4.8/5 - (28 Stimmen)

Mit der fortschreitenden Entwicklung der landwirtschaftlichen Technologie wird die Herstellung von grüner Silage immer einfacher. Aufgrund ihres hohen Nährwerts füllt Silage einen saisonalen Mangel an Futter. Die Herstellung von Silage ist daher eine Fähigkeit, die alle Landwirte benötigen. Die Menschen verwenden jetzt Silageballenpressen, um Silage herzustellen. Hier sind die spezifischen Vorteile von Silage.

Weniger Nährstoffverlust

Wenn Grünfutter zum richtigen Zeitpunkt zum Stillstand gebracht werden kann, wird der Nährstoffverlust minimal sein und bei etwa 10% liegen. Der natürliche Lufttrocknungsprozess hingegen führt nicht unmittelbar zum Absterben der Pflanzenzellen. Es wird weiterhin Nährstoffe verbrauchen und zersetzen, und wenn es den luftgetrockneten Zustand erreicht, beträgt der Nährstoffverlust etwa 30%.

Wenn es während des Lufttrocknungsprozesses zu Regen- oder Schneedurchnässung oder Schimmelbildung kommt, ist der Verlust noch größer. Laut Identifizierung ist das Rohprotein von Silomaisstroh 1-mal höher als das von luftgetrocknetem Maisstroh, das Rohfett ist 4-mal höher und die Rohfaser ist 7,5 Prozentpunkte niedriger. Und der Vitaminerhalt ist günstiger.

zerkleinerte grüne Silage
zerkleinerte grüne Silage

Gute Verdaulichkeit

Grünsilage wird nach der Milchsäuregärung weich. Und der Geschmack ist süß und sauer. Insbesondere bei einigen harten Texturen ist die Schmackhaftigkeit des Grünmaterials nach der Silage schlecht und die Verbesserung der Schmackhaftigkeit ist offensichtlicher.

Das Lagervolumen pro Einheit ist groß

Das Gewicht von 1 Kubikmeter Grünsilage beträgt 450-700 kg, davon sind 150 kg Trockenmasse. Im Vergleich dazu entspricht 1 Kubikmeter Heu nur 70 kg und enthält etwa 60 kg Trockenmasse. Die Speicherkapazität pro Volumeneinheit ist groß, was die Lagerung von Futter begünstigt.

verpackte grüne Silage
verpackte grüne Silage

Es kann lange aufbewahrt werden

Grüne Silage, die mit einer Rundballenpresse behandelt wurde, ist in Plastikfolie gewickelt. Sie kann daher das ganze Jahr über genutzt werden und ist weniger von Naturkatastrophen betroffen. Im Allgemeinen beträgt die Haltbarkeit bis zu 3-4 Jahre. Unbehandelte Heuballen hingegen können bei längerer Lagerung Schädlingen, Insekten oder Schimmel ausgesetzt sein.

Es reduziert das Auftreten von Verdauungs- und Parasitenkrankheiten

Grüne Silage ist nahrhaft und reich an Milchsäure und Vitaminen. Dies trägt dazu bei, Verdauungskrankheiten bei Nutztieren zu reduzieren. Außerdem werden durch die Fermentierung des Futters Parasiten und ihre Eier abgetötet, wodurch auch das Auftreten endoparasitärer Krankheiten verringert wird. Einige Unkrautsamen verlieren durch die Fermentation auch ihre Keimfähigkeit. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Unkraut durch Viehmist verbreitet wird.

Halmsilage
Halmsilage